1725 Posieux | 100-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Planung der verschiedenen Schritte eines Experiments: Aufbau und Kontrolle der Materialien und Geräte; Vorbereitung der Proben aus verschiedenen Matrizen mit Hilfe von Extraktionstechniken
- Reinigung von Substanzen mit geeignetem Verfahren (Destillation, Zentrifugation, Filtration usw.)
- Umfassende Charakterisierung von Produkten und deren Reinheit unter Verwendung von Präzisionsanalysegeräten
- Einsatz digitaler und computergestützter Hilfsmittel zur Datenerfassung und -verarbeitung; Erstellung von Berichten über die durchgeführten Experimente und Präsentation der Ergebnisse
- Entwicklung von sozialen und persönlichen Kompetenzen, Arbeitstechniken und Fachkenntnissen in Zusammenarbeit mit den Ausbildern und anderen Auszubildenden
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit. Eignung für Mathematik und Naturwissenschaften
- Interesse an Landwirtschaft und Forschung
- Offene, neugierige und motivierte Persönlichkeit, Sinn für Organisation und Initiative
- Fähigkeit, sich in ein dynamisches Team zu integrieren. Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten, Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen
- Kenntnisse zweier Amtssprachen
Auf den Punkt gebracht
Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du mit anderen Forschungsgruppen am Standort Posieux zusammenarbeiten. Auch Kooperationen mit externen Unternehmen werden organisiert. So können wir dir einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz bieten.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Futtermittelchemie erbringt analytische Unterstützung für Agroscope-Forschungsprojekte und die amtliche Futtermittelkontrolle (Vollzugsaufgaben). Die Gruppe analysiert und entwickelt Methoden, um eine leistungsfähige und aktuelle Analytik zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Forschung gerecht wird. Die Labors sind nach ISO 17025 akkreditiert. Zudem werden Lernende zu Chemielaboranten ausgebildet.
Fragen zur Stelle
Florence Trolliet Berufsbildnerinen +41 58 46 32357